Zum Betrieb braucht der Digispark Strom (und die benutzten Module natürlich auch).
Hier gibt es eine Aufstellung möglicher Spannungsquellen.
Der Aufbau einer Anwendung kann sehr schnell unübersichtlich werden. Es bietet sich die Nutzung eines Breadboards an. Dieses Hilfsmittel wird hier vorgestellt.
Programmiert wird der Digispark mit der Arduino IDE. Hier finden Sie Informationen zum Download und zur Installation
Jetzt geht es endlich ans Programmieren ! Wie bei allen Programmiersprachen, die ich gelernt habe, starte ich mit dem Programm
Hallo Welt!
das nichts weiter macht, als diesen Text auszugeben.
Und hier folgt die Programmierung in der Arduino IDE
Erweiterung des “Hallo Welt”-Sketches: Das Display verfügt über weitere Funktionen, mit denen Anzeigeeffekte erzeugt werden können. Ein Beispiel für diese erweiterten Möglichkeiten gibt es hier